Kupferacetat monohydrat mit einer Reinheit von ca. 98%.
Kupferacetat ist auch bekannt unter dem mittelalterlichen Grünspan und ist ein Kupfersalz der Essigsäure.
Es bildet dunkelgrüne bis blaugrüne Kristalle und wird heute aus Kupfer(II)-oxid oder Kupfer(II)-carbonat gewonnen.
Verwender finden sich u.a. in der Farbindustrie (Farbpigmente) sowie der Fungizide (pilztötende Mittel).
Unsere Kunden finden sich auch in der organischen und anorganischen Synthese (z.B. Enlinton Reaktion).
25 kg Poly-Gewebesäcke mit PE-Inliner
Trocken lagern.
Auf Anfrage.
Detailangaben | |||
---|---|---|---|
Name: | Kupferacetat, monohydrat | ||
EC-Name: | Acetic acid, copper(2+) salt, monohydrate | ||
IUPAC Bezeichnung: | copper;diacetate;hydrate | ||
Weitere Namen: | Grünspan Cupriacetat Kupferdiacetat Aerugo Copper(II) acetate monohydrate Cupric acetate monohydrate copper acetate monohydrate Copper diacetate monohydrate Copper(2+) acetate, monohydrate Copper acetate, hydrate copper diacetate hydrate |
||
Chemische Formel: | Cu(CH3COO)2, H2O | ||
Molekulare Formel: | C4H8CuO5 | ||
CAS-Nr: | 6046-93-1 | ||
EC-Nr.: | 205-553-3 | ||
Gefahrenhinweise: |
GHS:
Gefahr
GHS05
GHS07
GHS09
UN-Nr.: 3077 Transportklasse: 9 Nebengefahr: Fisch & Baum Verpackungsgruppe: III |
EC-Name: Acetic acid, copper(2+) salt, monohydrate
EC-Nr.: 205-553-3
CAS-Nr: 6046-93-1