Kaliumoxalat monohydrat mit einer Reinheit von ca. 99%. Trocken-Gewichtsanteil errechnet auf das Oxalat.
Kaliumoxalat kommt in der Natur in gelöster Form als Pflanzensaft auch als so genannter Waldsauerklee vor. Synthetisch wird es durch die Umsetzung von Kalilauge bzw. Kaliumcarbonat (Pottasche) mit Oxalsäure gewonnen.
Es ist ein farb- und geruchloses kristallines Pulver, welches in Wasser gut löslich ist.
Typische Verwendungen finden sich bei unseren Kunden in der Galvanotechnik und der analytischen Chemie.
25 kg PP/PE Säcke auf 1.000kg Paletten. Andere Verpackung auf Anfrage erhältlich.
Produkt ist lichtempfindlich! Dicht verschlossen an trockenem, gut belüftetem und temperiertem Ort lagern, vor Licht schützen.
Auf Anfrage.
Detailangaben | |||
---|---|---|---|
Name: | Kaliumoxalat, monohydrat | ||
EC-Name: | dipotassium oxalate | ||
IUPAC Bezeichnung: | dipotassium;oxalate;hydrate | ||
Weitere Namen: | Potassium oxalate monohydrate Potassium oxalate hydrate Oxalic acid potassium salt Dipotassium oxalate hydrate |
||
Chemische Formel: | K2C2O4, H2O | ||
Molekulare Formel: | C2H2K2O5 | ||
CAS-Nr: | 6487-48-5 | ||
EC-Nr.: | 209-506-8 | ||
Gefahrenhinweise: |
GHS:
Achtung
GHS07
|
EC-Name: dipotassium oxalate
EC-Nr.: 209-506-8
CAS-Nr: 6487-48-5